Abteilungsdirektor

Berufsbild Abteilungsdirektor:in -Leitung Amt, Referat oder Dezernat im öffentlichen Dienst

Das Berufsbild des Abteilungsdirektors ist typischerweise im öffentlichen Dienst anzutreffen und erfordert in der Regel eine akademische Ausbildung.

Die genauen Anforderungen können je nach Land, Bundesland und Organisation variieren, aber in vielen Fällen wird ein Hochschulabschluss, oft auf Master- oder Diplomniveau, vorausgesetzt.

Die Studienrichtung kann je nach Schwerpunkt der Abteilung unterschiedlich sein, beispielsweise Verwaltung, Wirtschaft, Recht oder Sozialwissenschaften.

Berufstätigkeit im öffentlichen Dienst

Ein Abteilungsdirektor im öffentlichen Dienst hat die Verantwortung für die Leitung und Steuerung einer bestimmten Abteilung oder Behörde innerhalb einer Verwaltungsstruktur.

Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung und Umsetzung von Politik- und Verwaltungsstrategien, die Budgetverwaltung, die Personalführung und die Gewährleistung der reibungslosen Abläufe in der Abteilung.

Abteilungsdirektoren arbeiten eng mit anderen Führungskräften, politischen Entscheidungsträgern und verschiedenen Interessengruppen zusammen.

Stellenbezeichnungen in anderen Bundesländern

Die genauen Stellenbezeichnungen können in verschiedenen Bundesländern und Ländern variieren. In Deutschland kann ein Abteilungsdirektor unter verschiedenen Bezeichnungen auftreten, wie beispielsweise:

  • Referatsleiter (Bayern)
  • Abteilungsleiter (Hessen)
  • Dezernatsleiter (Nordrhein-Westfalen)
  • Amtsleiter (Berlin)

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnungen und Hierarchien je nach Verwaltungsstruktur und Bundesland unterschiedlich sein können.

Berufs- und Karriereaussichten

Die Berufs- und Karriereaussichten für Abteilungsdirektoren im öffentlichen Dienst können vielversprechend sein. Mit zunehmender Erfahrung und erfolgreicher Leitung von Abteilungen haben sie die Möglichkeit, in höhere Führungspositionen aufzusteigen, wie zum Beispiel in die Position eines Abteilungsleiters, Amtsleiters oder eines Staatssekretärs. Die Aussichten hängen jedoch von vielen Faktoren ab, einschließlich politischer Entwicklungen und organisatorischer Strukturen.

Verdienstmöglichkeiten

Die Gehälter für Abteilungsdirektoren im öffentlichen Dienst variieren stark je nach Bundesland, Verwaltungsebene und Erfahrung. Generell sind die Gehälter im öffentlichen Dienst solide und bieten oft eine gute Work-Life-Balance.

Die genauen Gehaltsangaben können jedoch schwanken und sollten bei der jeweiligen Behörde oder dem entsprechenden Arbeitgeber erfragt werden. In der Regel liegen die Gehälter für Abteilungsdirektoren im öffentlichen Dienst jedoch im Bereich von 5.000 bis 10.000 Euro pro Monat, je nach Erfahrung und Verantwortungsbereich.

Teilen:

logo_actuell

Bundesweit Ingenieure (m/w/d) gesucht

Top-Stellenangebote für Planungsingenieure, Elektroingenieure und Bauingenieure (m/w/d)

Neuer Standort in Hamburg: Führungskraft im Ingenieurwesen...

Internationale Ingenieurgruppe baut deutsche Niederlassung auf

Etablierte Ingenieurgesellschaft aus Hamburg sucht Führungskraft

Fachbereichsleitung Verkehrsingenieurwesen gesucht - hier informieren und direkt bewerben

Sozialpädagogen (m/w/d) für Abteilungsleitung gesucht

Sozialamt in Hessen - Verantwortung für soziale Sicherung und Hilfsangebote im Landkreis

Diagnostik mit Präzision – Zytologieassistenz und MTLA für...

Sicherer Arbeitsplatz in moderner Praxis für Pathologie und Zytologie

Fachärzt*innen für Pathologie gesucht – Verstärkung für...

Modernes Arbeitsumfeld, klare Strukturen und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Projektleitung im öffentlichen Straßenbau gesucht

Verantwortungsvolle Position in der Baudurchführung – Stuttgart

MTLA gefunden und weiter gesucht

Nach erfolgreicher Besetzung weitere Stellen in medizinischem Labor in NRW

PTA gesucht: Spannende Herausforderung in einer renommierten...

Verantwortungsvolle Aufgaben bei der Arbeit mit hochmodernder Technologie